ÖGE Seminar Social Media Food
"Social Media Food"
Donnerstag, 25. Februar 2021
10.00-17.00 Uhr
Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)
Kooperationspartner
PH Innsbruck
Veranstaltungsort
ONLINE Seminar
Leider kann die Veranstaltung auf Grund der aktuellen gesetzlichen Maßnahmen und Regelungen in der AGES nicht in Präsenz durchgeführt werden.
Das Programm finden Sie hier
Programmschwerpunkte
Themenblock I
Essen und Ernährung im Zeitalter von digitalen Medien
Wir begeben uns auf die Spurensuche im digitalen Ernährungsdschungel. Blogs, Vlogs, Videos, Apps, Facebook, Instagram - das Internet und insbesondere soziale Medien gelten inzwischen als erweiterte Lebensumgebung und sind aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Besonders im Hinblick auf Informationsbeschaffung, aber auch als Kommunikationstools sind Smartphone und Co hilfreiche Werkzeuge.
Im Bereich Ernährung reicht dies von Einkaufshilfen und Produktvergleichen über Ernährungsprotokolle bis hin zu Rezeptdatenbanken. Neben diesen Tools sind besonders im Bereich Social Media InfluencerInnen wichtige MeinungsmacherInnen und haben großen Einfluss auf die Lebens- und Ernährungsweise der Follower.
Einerseits verbirgt sich dahinter die Gefahr, dass sich „Ernährungs-Fake-News“ und pseudowissenschaftliche Wahrheiten unkontrolliert im Netz verbreiteten, andererseits stellen digitale Medien allein aufgrund ihrer Reichweite eine große Chance für Ernährungskommunikation in Bildung und Beratung dar.
- Welche Good-Practice-Beispiele gibt es?
- Woran erkennen NutzerInnen evidenzbasierte Ernährungsinformationen in digitalen Medien?
- Wie können wir digitale Medien für die professionelle Ernährungskommunikation nützen?
Vortragende: Prof. Mag. Dr. Birgit Wild, Lerchbaumer, Maria, BEd, Mag. Martina Überall, PhD
Themenblock II
- Rechtliches rund um Blogs, Tweets, Posts & Co.
- Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
- Was offline gilt, gilt online auch und noch einiges darüber hinaus.
- Wir reden darüber, was man machen muss, machen kann und nicht machen darf.
Vortragende: Mag. Petra Lehner
Teilnahmebedingungen
Begrenzte Teilnehmerzahl (25 Personen)
Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Um einen Teilnahmeplatz zu sichern, muss die Teilnahmegebühr bis spätestens 18. Februar 2021 auf dem Konto der ÖGE einlangen.
Bankverbindung
BAWAGPSK, BLZ 60000, Konto Nr. 1321063
BIC: BAWAATWW, IBAN: AT456000000001321063
Teilnehmergebühr: | |
ÖGE-Mitglied | € 100,- |
ÖGE-Mitglied Studierende* | € 50,- |
Partner Mitglied** | € 130,- |
Partner Mitglied Studierende** | € 70,- |
Nichtmitglied | € 150,- |
Nichtmitglied Studierende* | € 130,- |
** Partnerpreise gelten für Mitglieder: VEÖ, AKE, DGE, Verband der Diaetologen Österreichs
* gegen Vorlage eines Nachweises bei der Anmeldung
Stornobedingungen:
Bei Stornierung der Anmeldung nach dem 18.2.2021 wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Es besteht die Möglichkeit anstelle einer Stornierung eine/n Ersatzteilnehmer*in zu senden. Im Krankheitsfall erfolgt eine Rückerstattung gegen Vorlage eines ärztlichen Nachweises.
Rückfragen/Kontakt
ÖGE, c/o AGES Bürotrakt WH
Spargelfeldstraße 191
1220 Wien
Tel.: +43 1 7147193
Fax.: +43 1 718 61 46
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wenn Sie sich mit unseren Zielen identifizieren können und uns in unserer Arbeit unterstützen möchten, laden wir Sie herzlich ein, Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung zu werden!
BESTELLSERVICE
Bestellen Sie die Fachzeitschrift
Ernährung aktuell
im Abo oder eine Einzelausgabe