Eiweiß
Eigenschaften
Eiweiß (Protein) kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor.
Funktionen
Eiweiß liefert 4 kcal/g Energie, wobei aber der Großteil des Energiebedarfs durch Kohlenhydrate und Fett gedeckt wird.
Durch die Nahrungsproteine wird der Körper mit Aminosäuren und weiteren Stickstoffverbindungen versorgt, die der menschliche Organismus zum Aufbau von körpereigenen Proteinen benötigt:
- Strukturproteine: Bestandteile von Zellen und Gewebe (Muskelfasern, Haut, Membranen, Bindegewebe)
- Baustoffe für Enzyme
- Baustoffe für Hormone wie Insulin
- Baustoffe für Antikörper für das Immunsystem
- Baustoffe für Gerinnungsfaktoren im Blutgerinnungssystem
- Transportproteine für z.B. Nährstoffe wie fettlösliche Vitamine oder Eisen
Aufbau
Proteine sind stickstoffhaltige organische Substanzen. Sie bestehen aus verschieden langen Ketten, die von den verschiedenen Aminosäuren gebildet werden. Bei der Verdauung werden die Eiweiße aufgespalten, wobei die Aminosäuren freigesetzt und absorbiert werden.
Von den 20 verschiedenen Aminosäuren, aus denen sich Nahrungsproteine zusammensetzen, sind 9 unentbehrlich und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Aber auch die anderen (entbehrlichen bzw. bedingt unentbehrlichen) Aminosäuren werden vom Organismus benötigt, um körpereigenes Protein aufbauen zu können. Die bedingt unentbehrlichen Aminosäuren kann der Körper in bestimmten Lebens- bzw. Krankheitssituationen nicht oder nur unzureichend selbst synthetisieren.
Unentbehrliche (essenzielle) Aminosäuren:
Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan, Valin
Entbehrliche (nicht-essenzielle) Aminosäuren:
Alanin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Prolin, Serin
Bedingt unentbehrliche (bedingt-essenzielle) Aminosäuren:
Arginin, Cystein, Glutamin, Tyrosin
Biologische Wertigkeit
Die biologische Wertigkeit gibt an, wie viel Gramm körpereigenes Protein aus 100 g Nahrungsprotein gebildet werden kann. Die Menge und Art der Aminosäuren, aus der sich ein Eiweiß zusammensetzt, ist von Protein zu Protein unterschiedlich. Daher ist auch der Gehalt an unentbehrlichen Aminosäuren von Nahrungsmittel zu Nahrungsmittel unterschiedlich. Je ausgewogener die Zusammensetzung der unentbehrlichen Aminosäuren ist, desto höher steigt die biologische Wertigkeit des Nahrungsmittels.
Betrachtet man tierische und pflanzliche Eiweiße, so besitzen tierische Eiweißquellen allgemein eine höhere biologische Wertigkeit. Dennoch sollte auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen tierischem und pflanzlichem Eiweiß geachtet werden, nicht zuletzt aus dem Grund, da mit tierischen Nahrungsmitteln meist gleichzeitig Fett, Cholesterin und Purine aufgenommen werden.
Nahrungsmittel |
Biologische Wertigkeit |
Hühnerei |
100 |
Schweinefleisch |
85 |
Soja |
81 |
Geflügel, Rindfleisch |
80 |
Roggenmehl (82% Ausmahlung) |
78 |
Kartoffeln |
76 |
Mais, Bohnen, Kuhmilch |
72 |
Reis |
66 |
Weizen |
47 |
Durch Kombination von verschiedenen Nahrungsmitteln (pflanzliche und/oder tierische), verbessert sich deren biologische Wertigkeit deutlich:
Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten |
Biologische Wertigkeit |
1/3 Hühnerei + 2/3 Kartoffeln |
136 |
3/4 Milch + 1/4 Weizenmehl |
125 |
2/3 Hühnerei + 1/3 Weizen |
123 |
3/4 Hühnerei + 1/4 Milch |
119 |
1/2 Milch + 1/2 Kartoffeln |
114 |
1/2 Bohnen + 1/2 Mais |
99 |
60 % Hühnerei + 40 % Soja |
124 |
88 % Hühnerei + 12 % Mais |
114 |
Referenzwerte für die Eiweißzufuhr
Empfehlungen in g pro kg Körpergewicht pro Tag:
Kinder | weiblich | 0,9 g | männlich | 0,9 g |
Jugendliche | 0,8 g | 0,9 g | ||
Erwachsene | 0,8 g | 0,8 g | ||
Schwangere | 2. Trimester | zusätzlich | 7 g Eiweiß/d | |
3. Trimester | zusätzlich | 21 g Eiweiß/d | ||
Stillende | zusätzlich | 23 g Eiweiß/d |
- In einer ausgewogenen Mischkost entspricht der Anteil des Nahrungsproteins 8-10 % des täglichen Energiebedarfs von Erwachsenen. Das sind für Frauen ungefähr 48 g Protein/d und für Männer ungefähr 57 g Protein/d. Um ungünstige Wirkungen in Verbindung mit einer zu hohen Proteinaufnahme langfristig zu vermeiden, sollte die durchschnittliche tägliche Proteinzufuhr von maximal 120 g für Frauen bzw. 140 g für Männer nicht überschritten werden.
- Laut Österreichischem Ernährungsbericht 2012 liegt die Proteinaufnahme durchschnittlich deutlich höher als die empfohlene Zufuhr.
- Auch bei Lacto- und Ovolactovegetariern (gemischte Kost basierend auf pflanzlichen Proteinquellen plus Milch- und Eiverzehr) ist der Bedarf an Proteinen weitgehend gedeckt.
- Eine streng vegane Kost erfordert jedoch beim Erwachsenen eine sorgfältige Planung des Speiseplans, um den Bedarf an unentbehrlichen Aminosäuren decken zu können.
10 g Eiweiß sind beispielsweise enthalten in
- 1½ Eier
- 300 ml Vollmilch
- 40 g Gouda
- 50 g Forelle
- 50 g Hühnerfleisch
- 1,3 l Molke
- 55 g Kichererbsen, getrocknet
- 67 g Quinoa
- 80 g Nudeln, eifrei, roh
- 154 g Reis parboiled, roh
- 500 g Kartoffeln (gekocht mit Schale)
- 115 g Semmeln
- 120 g Tofu
-
137 g Roggenvollkornbrot
© ÖGE (2018)
Quellen:
-
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNG E.V. (DGE). Die Nährstoffe – Bausteine für Ihre Gesundheit. 4., aktualisierte Auflage, Bonn, 2018.
-
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNG (DGE), ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNG (ÖGE), SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT
FÜR ERNÄHRUNG (SGE). D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Neuer Umschau Buchverlag, Bonn, 2.Auflage, 3.aktualisierte Ausgabe 2017. -
ELMADFA I, Die große GU Nährwertkalorientabelle, Gräfe und Unzer Verlag München, 2018/2019.
-
ELMADFA I, LEITZMANN C. Ernährung des Menschen. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 5.Auflage, 2015.
-
KIEFER I. Die Kalorienfiebel I. Kneipp-Verlag, Leoben, 2003.
-
STEHLE P. Aminosäuren in Prävention und Therapie - Ernährungsphysiologische Neubewertung. ÖGE-Jahrestagung, ÖGE, 2004.
BESTELLSERVICE
Bestellen Sie die Fachzeitschrift
Ernährung aktuell
im Abo oder eine Einzelausgabe